
Das Schloss Neuschwanstein wurde berwiegend in den Jahren 1869-1886 während der Regierungszeit König Ludwigs II. errichtet. Die Holzausstattung der Königswohnung zählt zu den hochwertigsten Ausstattungen des Schlosses.
Die meisten Möbel und Holzbauteile, auch die feingliedrigen Schnitzereien, sind sehr qualitätsvoll aus Eichenholz gefertigt. Die Vertiefungen an manchen ornamentalen Schnitzereien der Holzvertäfelung und Decken sind farbig gefasst und/oder vergoldet. Die Oberächen wurden mit transparenten Öl-Harzlacken ausgeführt.
Das allgemeine Ziel der Restaurierungsmaßnahme war die Erhaltung der Integrität und Authentizität des nahezu ursprünglichen Erscheinungsbildes. Daher standen die Sicherung des überlieferten Bestandes und die vorwiegend konservatorische Behandlung im Vordergrund. Konstruktionen und lose Teile/Bauteile wurden gefestigt, Fehlstellen (z.B. Furnierfehlstellen oder Prole) wurden ergänzt. Moderne Oberächen-Beschichtungen wurden abgenommen
und mit dem Original entsprechenden Materialien ersetzt. Der Aufgabenschwerpunkt lag in der Bearbeitung der Oberächen.
Mit freundlicher Genehmigung der Bayerischen Schlösserverwaltung