Stiftung Kloster Eberbach, vertreten durch Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen (LBIH)
Erfassung, Untersuchung, Konzeption Türen und Holzbauteile Orangerie, Basilika und Ostflügel, Konservierung ausgewählter Türen Basilika
Auftraggeber
Stiftung Kloster Eberbach, vertreten durch Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen (LBIH)
Leistungen
Erfassung, Untersuchung, Konzeption Türen und Holzbauteile Orangerie, Basilika und Ostflügel, Konservierung ausgewählter Türen Basilika
Beschreibung
Das Kloster Eberbach im Rheingau ist ein Baudenkmal das auf eine Gründung durch die Zisterzienser Anfang des 12
Jh. zurückgeht.
Konzept
Unser Restaurierungskonzept basierte auf einem differenzierten Ansatz, der die individuellen Anforderungen jedes
Objekts berücksichtigte:
Für die ältesten und historisch wertvollsten Teile wie die Tür zur Knochenkammer (T101) wurde ein rein kon-
servatorisches Konzept mit minimalen Eingriffen verfolgt. Dies beinhaltete behutsame Reinigung, Festigung
loser Teile und reversible Schutzmaßnahmen.
Bei jüngeren Türen wie dem Kirchenportal zur Klostergasse (T1) wurden umfangreichere Maßnahmen in Be-
tracht gezogen, einschließlich partieller Neufassungen und Ergänzungen fehlender Teile, stets unter Wahrung
der historischen Substanz.
Generell wurde ein Stufenkonzept mit Minimal-, erweiterten und Maximalmaßnahmen entwickelt, um flexibel
auf die Bedürfnisse des Objekts und die Vorgaben des Denkmalschutzes reagieren zu können.