Gemeinsam Geschichte erhalten
Als Conservation Pool greifen wir auf einen Fundus aus erfahrenen Restauratoren, angehenden Fachkräften und einem starken interdisziplinären Netzwerk zurück. Unser Team besteht aus Spezialisten, die ihre Kompetenzen in den Bereichen Holzkonservierung und -restaurierung, sowie Denkmalpflege gezielt einbringen.
Der restauratorische Nachwuchs liegt uns am Herzen. Jährlich bieten wir zwei Praktikumsplätze an und begleiten Studierende auf ihrem Weg, Theorie und Praxis zu verbinden. Dabei setzen wir auf Wissensvermittlung, um die Restaurierungsbranche nachhaltig zu stärken.
Unsere Projekte entstehen in enger Kooperation mit Restaurator:innen anderer Fachbereiche, wissenschaftlichen Laboren, Denkmalinstitutionen, Fachhochschulen, Architektur- und Ingenieurbüros und Handwerksbetrieben. Durch diesen interdisziplinären Austausch entwickeln wir maßgeschneiderte, wissenschaftlich fundierte und nachhaltige Lösungen – abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse jedes Projekts.
Das Team hinter
Conservation Pool
Unsere Vision: Kulturgut lebendig halten
Seit unserer Gründung im Jahr 2007 sind wir ein verlässlicher Partner für Kirchen, Denkmalpflegeämter, Schlösserverwaltungen, Museen sowie Architekten und Ingenieurbüros, die sich auf Denkmalschutz spezialisiert haben. Unser Team konzentriert sich auf die Restaurierung von Kunst- und Kulturgut aus Holz und bringt dabei vielfältige fachliche Schwerpunkte ein. Durch unsere aktive Nachwuchsförderung und Kooperation mit Hochschulen kombinieren wir langjährige Erfahrung mit frischen, innovativen Ansätzen.
Unsere Philosphie
Unser Anspruch ist es, wertvolle Erzeugnisse früherer Generationen für die kommenden zu erhalten. Dabei geht es nicht nur um materielle Substanz, sondern um den ästhetischen und inhaltlichen Wert von Kulturgütern. Wir glauben an die Bedeutung von historischem Wissen, traditionellen Techniken und nachhaltigen Materialien. Unsere Arbeit vereint Wissenschaft, Handwerk und eine große Leidenschaft – für das, was Kunst und Kultur so unersetzlich macht.

Esther Nickel
Inhaberin
Dipl.-Restauratorin
Über mich
Seit 2007 bin ich als Diplom-Restauratorin selbstständig und habe mit Conservation Pool ein Restaurierungsatelier und -büro aufgebaut, das sich auf die Erhaltung hochwertiger Kunst- und Kulturgüter aus Holz spezialisiert hat. Gemeinsam mit meinem Team realisiere ich anspruchsvolle Restaurierungsprojekte – von der ersten Erfassung, Untersuchung und Analyse über die Konservierung, Restaurierung und Fachbauleitung bis hin zur langfristigen Betreuung und Bestandspflege.
Ich setze mich intensiv mit restauratorischen Fragestellungen auseinander, untersuche sie detailliert und entwickle fundierte Lösungen. Als Fach- und Bauleiterin übernehme ich die Planung, Organisation und Umsetzung komplexer Restaurierungsprojekte. Neben meiner praktischen Arbeit bringe ich meine Expertise in Prozess-, Qualitäts- und Projektmanagement ein. Durch effiziente Strukturen und optimale Abläufe stärke ich Conservation Pool, unser Team und die erfolgreiche Umsetzung Ihrer Projekte nachhaltig.
Der interdisziplinäre Austausch mit Fachkolleg:innen ist mir dabei essenziell – denn nur gemeinsam finden wir die besten Lösungen.
Ein wertschätzendes und ehrliches Miteinander im Team liegt mir besonders am Herzen. Gerade in anspruchsvollen Arbeitsphasen ist es mir wichtig, eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich alle wohlfühlen und motiviert arbeiten können.

VERENA ROßMANN
Werkstattleitung und Projektleitung
Restauratorin M.A.
Über mich
Ich bin Werkstattleiterin und Projektleiterin bei Conservation Pool und arbeite eng mit Esther Nickel an der Umsetzung anspruchsvoller Restaurierungsprojekte. Ich leite unser Team in der Werkstatt und auf der Baustelle und begleite Restaurierungsprozesse von der ersten Bestandsaufnahme bis zur finalen Umsetzung.
Ein besonderer Schwerpunkt meiner Arbeit liegt in der Projektleitung von Großprojekten sowie in der Foto- und Textdokumentation. Zudem beschäftige ich mich mit KI-gestützten Methoden in der Denkmalpflege, um Restaurierungsprozesse weiterzuentwickeln. Meine Stärke liegt in der praktischen Lösungsfindung – sei es bei der Konzeption von Restaurierungsmaßnahmen oder auf Baustellen, wenn schnelle und kreative Entscheidungen gefragt sind.
Neben meiner restauratorischen Tätigkeit ist mir die Ausbildung und Förderung unseres Teams besonders wichtig. Der Austausch zwischen erfahrenen und jungen Restaurator:innen bereichert unsere Arbeit – denn nur gemeinsam erreichen wir höchste Qualität.
Meine Kolleg:innen schätzen meinen Humor und meine positive Art mit der ich auch in herausfordernden Momenten gute Laune verbreite.

MARIE GROß
Projektleitung Restauratorin M.A.
Über mich
Als erfahrene Restauratorin mit M.A.-Abschluss und einer Ausbildung als Tischlerin bringe ich fundiertes handwerkliches Know-how und ein ausgeprägtes Verständnis für Konstruktion und Material in unsere Projekte ein. Besonders bei der Entwicklung und Umsetzung statischer Maßnahmen profitiere ich von meiner dualen Qualifikation.
Ein Schwerpunkt meiner Arbeit liegt in der Planung und Realisierung von Stützkonstruktionen, Transportkonzepten und der sachgerechten Lagerung empfindlicher Objekte. Dabei verbinde ich fachliche Präzision mit einem Blick für durchdachte, praktikable Lösungen.
Ich verfüge über die notwendige Sachkunde im Strahlenschutz sowie über Erfahrung im Umgang mit handgehaltenen Röntgenfluoreszenz-Analysatoren (RFA) zur Durchführung von Schadstoffscreenings an Kunstwerken.
Darüber hinaus bilde ich den Nachwuchs in der Holzbearbeitung aus und bin für die Einhaltung der Werkstattordnung zuständig.
Als Optimistin bewahre ich auch in herausfordernden Situationen den Überblick und trage mit positiver Energie zu einer kollegialen und lösungsorientierten Zusammenarbeit im Team bei.

Inés Gröner
Projektleitung
Restauratorin B.A.
Über mich
Als Restauratorin B.A. beschäftige ich mich intensiv mit modernen Restaurierungsmethoden für Holzoberflächen.
Mein Fokus liegt auf transparenten Überzügen, innovativen Techniken in der Oberflächenbehandlung und der Integration neuer Technologien in die Restaurierung.
Besonders spannend finde ich die Verbindung von klassischer Restaurierung mit modernen Verfahren. Ich setze 3D-Scan- und Drucktechniken gezielt ein, um bestehende Methoden zu ergänzen und restauratorische Ansätze weiterzuentwickeln.
Neben der Restaurierung bin ich die inoffizielle ‚Bäckerin‘ im Team – mit selbstgebackenem Brot und süßen Köstlichkeiten gibt es immer eine kleine Stärkung für lange Arbeitstage.

VERENA ROßMANN
Werkstattleitung und Projektleitung
Restauratorin M.A.
Über mich
Ich bin Werkstattleiterin und Projektleiterin bei Conservation Pool und arbeite eng mit Esther Nickel an der Umsetzung anspruchsvoller Restaurierungsprojekte. Ich leite unser Team in der Werkstatt und auf der Baustelle und begleite Restaurierungsprozesse von der ersten Bestandsaufnahme bis zur finalen Umsetzung.
Ein besonderer Schwerpunkt meiner Arbeit liegt in der Projektleitung von Großprojekten sowie in der Foto- und Textdokumentation. Zudem beschäftige ich mich mit KI-gestützten Methoden in der Denkmalpflege, um Restaurierungsprozesse weiterzuentwickeln. Meine Stärke liegt in der praktischen Lösungsfindung – sei es bei der Konzeption von Restaurierungsmaßnahmen oder auf Baustellen, wenn schnelle und kreative Entscheidungen gefragt sind.
Neben meiner restauratorischen Tätigkeit ist mir die Ausbildung und Förderung unseres Teams besonders wichtig. Der Austausch zwischen erfahrenen und jungen Restaurator:innen bereichert unsere Arbeit – denn nur gemeinsam erreichen wir höchste Qualität.
Meine Kolleg:innen schätzen meinen Humor und meine positive Art mit der ich auch in herausfordernden Momenten gute Laune verbreite.

Esther Nickel
Inhaberin
Dipl.-Restauratorin
Über mich
Seit 2007 bin ich als Diplom-Restauratorin selbstständig und habe mit Conservation Pool ein Restaurierungsatelier und -büro aufgebaut, das sich auf die Erhaltung hochwertiger Kunst- und Kulturgüter aus Holz spezialisiert hat. Gemeinsam mit meinem Team realisiere ich anspruchsvolle Restaurierungsprojekte – von der ersten Erfassung, Untersuchung und Analyse über die Konservierung, Restaurierung und Fachbauleitung bis hin zur langfristigen Betreuung und Bestandspflege.
Ich setze mich intensiv mit restauratorischen Fragestellungen auseinander, untersuche sie detailliert und entwickle fundierte Lösungen. Als Fach- und Bauleiterin übernehme ich die Planung, Organisation und Umsetzung komplexer Restaurierungsprojekte. Neben meiner praktischen Arbeit bringe ich meine Expertise in Prozess-, Qualitäts- und Projektmanagement ein. Durch effiziente Strukturen und optimale Abläufe stärke ich Conservation Pool, unser Team und die erfolgreiche Umsetzung Ihrer Projekte nachhaltig.
Der interdisziplinäre Austausch mit Fachkolleg:innen ist mir dabei essenziell – denn nur gemeinsam finden wir die besten Lösungen.
Ein wertschätzendes und ehrliches Miteinander im Team liegt mir besonders am Herzen. Gerade in anspruchsvollen Arbeitsphasen ist es mir wichtig, eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich alle wohlfühlen und motiviert arbeiten können.

Inés Gröner
Projektleitung
Restauratorin B.A.
Über mich
Als Restauratorin B.A. beschäftige ich mich intensiv mit modernen Restaurierungsmethoden für Holzoberflächen.
Mein Fokus liegt auf transparenten Überzügen, innovativen Techniken in der Oberflächenbehandlung und der Integration neuer Technologien in die Restaurierung.
Besonders spannend finde ich die Verbindung von klassischer Restaurierung mit modernen Verfahren. Ich setze 3D-Scan- und Drucktechniken gezielt ein, um bestehende Methoden zu ergänzen und restauratorische Ansätze weiterzuentwickeln.
Neben der Restaurierung bin ich die inoffizielle ‚Bäckerin‘ im Team – mit selbstgebackenem Brot und süßen Köstlichkeiten gibt es immer eine kleine Stärkung für lange Arbeitstage.

MARIE GROß
Projektleitung Restauratorin M.A.
Über mich
Als erfahrene Restauratorin mit M.A.-Abschluss und einer Ausbildung als Tischlerin bringe ich fundiertes handwerkliches Know-how und ein ausgeprägtes Verständnis für Konstruktion und Material in unsere Projekte ein. Besonders bei der Entwicklung und Umsetzung statischer Maßnahmen profitiere ich von meiner dualen Qualifikation.
Ein Schwerpunkt meiner Arbeit liegt in der Planung und Realisierung von Stützkonstruktionen, Transportkonzepten und der sachgerechten Lagerung empfindlicher Objekte. Dabei verbinde ich fachliche Präzision mit einem Blick für durchdachte, praktikable Lösungen.
Ich verfüge über die notwendige Sachkunde im Strahlenschutz sowie über Erfahrung im Umgang mit handgehaltenen Röntgenfluoreszenz-Analysatoren (RFA) zur Durchführung von Schadstoffscreenings an Kunstwerken.
Darüber hinaus bilde ich den Nachwuchs in der Holzbearbeitung aus und bin für die Einhaltung der Werkstattordnung zuständig.
Als Optimistin bewahre ich auch in herausfordernden Situationen den Überblick und trage mit positiver Energie zu einer kollegialen und lösungsorientierten Zusammenarbeit im Team bei.
Dein Einstieg in die Restaurierung – ein FSJ bei uns!
Du möchtest Konservierung und Restaurierung studieren? Dann bist Du bei uns genau richtig! Seit 2016 sind wir anerkannte Einsatzstelle der Jugendbauhütte NRW-Rheinland und bieten Dir die perfekte Möglichkeit, den Beruf hautnah kennenzulernen.
Dein FSJ bei uns wird als studienvorbereitendes Vorpraktikum für die Restaurierung anerkannt. Dabei erhältst Du umfassende Einblicke in die vielseitigen Aufgaben dieses faszinierenden Berufs – sowohl in unserer Werkstatt als auch bei spannenden Projekten vor Ort.
Zusätzlich nimmst Du über die IJGD als Träger des FSJ an Seminaren mit anderen jungen Menschen teil und vertiefst dein Wissen über Denkmalpflege.
Das Jahr bereitet Dich optimal auf Dein Studium vor und gibt Dir wertvolle praktische Erfahrung für deine Zukunft. Natürlich unterstützen wir Dich auch bei der Bewerbung um einen Studienplatz.